02.02.2025 | Von Fabian Wild

Highlights in der Unterstufe

Neben der Möglichkeit, dass du dir bei uns an der Schule die Unterstufe nach deinen Interessen gestaltest, warten auf dich noch zahlreiche Highlights in deiner Zeit bei uns:

Projektwochen und Skikurse

Skikurse (2. und 3. Klasse – unabhängig von der Schulform)

Jahr für Jahr fiebern die zweiten und dritten Klassen dem Skikurs entgegen! Mit dem Naturfreundehaus auf der Tauplitz Alm und dem Berghotel Nassfeld in Kärnten stehen zwei traumhafte Destinationen für abwechslungsreiche Wintersportwochen bereit. Doch neben dem Skifahren sorgt ein spannendes Rahmenprogramm für jede Menge Spaß: Spieleabende, Nachtwanderungen, kleine Turniere und stimmungsvolle Abschlussabende lassen diese Woche zu einem echten Highlight des Schuljahres werden – ein Erlebnis, das bei unseren Schüler:innen in bester Erinnerung bleibt!

 

Meeresbiologische Projektwoche Pula/Punat (4. Klasse im Realgymnasium mit Technik und Naturwissenschaften)

Die meeresbiologische Projektwoche für unsere 4. Klassen des Realgymnasiums findet traditionell in der zweiten Schulwoche statt und führt uns nach Pula (Istrien) oder Punat (Krk). Dort tauchen wir in die faszinierende Welt des Meeres ein – mit spannendem Theorieunterricht zu Lebensräumen und Meeresbewohnern sowie mit praktischen Erlebnissen direkt vor Ort. Beim Schnorcheln und Schnuppertauchen unter Anleitung erfahrener Meeresbiolog:innen werden Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen hautnah erforscht. Zudem beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen wie den Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf das Ökosystem Meer.

 

Ob an der Küste, auf dem Boot, in der Grotte oder im offenen Wasser – diese Woche bietet unzählige faszinierende Einblicke in die biologische Vielfalt des Mittelmeers und ist voller Überraschungen, Spannung und vor allem: jede Menge Spaß!

 

Karst und Meer-Projektwoche in Portorož (4. Klasse im Gymnasium mit Sprachenschwerpunkt)

Die Schüler:innen unseres Gymnasiums mit Sprachenschwerpunkt begeben sich auf eine erlebnisreiche Reise nach Slowenien und Italien – eine Woche voller Natur, Kultur, Sport und Entdeckungen. Wir erkunden die weltberühmte Tropfsteinhöhle von Postojna, erfahren Spannendes über die traditionelle Salzgewinnung in den Salinen nahe der kroatischen Grenze und entdecken das malerische Piran auf einer Selfie-Rallye mit Karte und Handy. Natürlich bleibt auch genügend Zeit für entspannte Stunden am Strand oder im Meer direkt vor unserem Hotel.

Ein weiteres Highlight ist die Bootsfahrt entlang der slowenischen Küste sowie der Ausflug nach Italien: In Triest lassen wir uns durch das prunkvolle Schloss Miramare führen, bevor wir die Stadt erkunden und die beeindruckende Grotta Gigante tief im Karst besichtigen. Den krönenden Abschluss bildet ein Ausflug in die liebevoll restaurierte Altstadt von Ljubljana, wo wir die Burg erklimmen und die slowenische Hauptstadt von ihrer schönsten Seite kennenlernen.

 

Diese unvergessliche Woche gehört definitiv zu den Highlights der Unterstufe – eine Reise voller Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleibt!

Sprachferienreise Exeter

Du möchtest nach der 4. Klasse deine Englischkenntnisse vertiefen und das in einer einzigartigen Umgebung?

 

All das erwartet dich bei einem zweiwöchigen Sprachkurs in den Sommerferien im malerischen Devon, an der englischen Riviera. Am Vormittag wirst du von qualifizierten Native Speakern unterrichtet, während ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm mit Sport, Kultur und Sightseeing rund um Exeter deinen Tag perfekt abrundet. Doch das ist noch nicht alles: Freue dich auf unvergessliche Erlebnisse wie einen Ceilidh-Abend, einen traditionellen irisch-schottischen Tanzabend mit Live-Band, oder einen ausgelassenen Discoabend. Außerdem kannst du dich bei den IPC Olympics (International Project Center – Exeter) mit anderen Jugendlichen messen. Für dein wohlbefindliches Zuhause sorgen freundliche, erfahrene Gastfamilien, die dich herzlich aufnehmen. Diese Erfahrung wird definitiv eine der schönsten und einzigartigsten in deinem Leben sein – und sicherlich werden dich andere dafür beneiden!

iPad-Unterricht und digitales Klassenzimmer

Steiermarkweit und sogar österreichweit zählt das BG.BRG Fürstenfeld zweifellos zu den Vorreiterschulen im Bereich des iPad-Unterrichts. Die optimalen Voraussetzungen dafür sind gegeben: Bereits vor vielen Jahren eröffnete ein Erasmusprojekt zum Thema „Digitaler Unterricht“ neue Möglichkeiten – die finanziellen Mittel wurden genutzt, um eine moderne digitale Ausstattung aufzubauen, die seither kontinuierlich erweitert und optimiert wird. Heute verfügt jedes Klassenzimmer und jeder Fachsaal über stabiles WLAN (exklusiv für iPads), Breitbildbeamer mit Apple TV sowie ein hochwertiges Soundsystem.

 

Durch das digitale Konzept, das vom Bildungsministerium aufgrund der Covid-Pandemie gestartet wurde, bekommen alle Schüler:innen in den ersten Klassen ein iPad zu Sonderkonditionen zur Verfügung gestellt. Aufgrund unserer jahrelangen Expertise waren wir darauf von Beginn an gut vorbereitet. Somit können auch in der Unterstufe digitale Unterrichtselemente zum Einsatz kommen. Es wird jedoch darauf geachtet, dass unsere Schüler:innen nicht zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen! Egal ob Oberstufe oder Unterstufe, speziell in der heutigen Zeit der Technisierung ist ein verantwortungsvoller Umgang mit und sinnvoller Einsatz von digitalen Geräten besonders wichtig. Genau das versuchen wir auch, unseren Schüler:innen mitzugeben.

 

Unsere Schule genießt mittlerweile auch internationale Anerkennung: Seit mehreren Jahren besuchen uns Lehrkräfte aus ganz Europa, um sich ein Bild vom digitalen Unterricht mit dem iPad zu machen. Gleichzeitig geben unsere Kolleg:innen ihr Wissen weiter und halten Fortbildungen an anderen Schulen. Wir sind stolz darauf, dass unsere digitale Expertise so geschätzt wird!

English connects!

Hallo an alle! 😊

Mein Name ist Titi Müller, ich bin Englisch native speaker, war Lehrerin an einer Schule in New York City und bin nun Lehrerin an unserer wunderbaren Schule. Ich freue mich sehr, dass ich mein Programm „English Connects!“ am BG.BRG Fürstenfeld anbieten kann. Es ist toll, mit den Schüler:innen der 3. Klassen zu arbeiten und mit ihnen Themen wie „social media“ zu diskutieren. Außerdem haben wir unsere musikalischen, künstlerischen und literarischen Talente miteinander geteilt und dabei ein kreatives Projekt gemeinsam erarbeitet – und das alles auf Englisch! Auch wirklich toll finde ich die Erweiterung des Projekts auf die 1. und 2. Klassen, in denen ein English-Day gefeiert wird. Ich freue mich wirklich sehr darauf, noch mit vielen Schüler:innen zu arbeiten und ihnen dabei zu helfen, ihre Englischkenntnisse zu verbessern!

Bis bald,

Prof. Titi Müller

——————————————————————–

Hello Everyone!

I’m a former New York City public high school teacher and English native speaker, who now teaches at our wonderful school. I would like to express my gratitude for having had the opportunity to bring my program, English Connects!, to BG.BRG Fürstenfeld. It was a pleasure to work with the third-grade students as we discussed, for instance, the topic of „social media“. We had many lively discussions. We shared our musical, artistic, and literary talents with each other while building a creative team project – all in English! What’s also really great is the additional project with the first-grade and second-grade students, where we will celebrate an English Day. I look forward to helping many more students to develop their English speaking skills in the future.

Sincerely,

Ms. Titi Müller

Buddys für Erstklässler:innen

Oberstufenschüler:innen übernehmen als Buddys eine wichtige Rolle, indem sie den Neulingen den Einstieg in unsere Schule erleichtern. Schon in der ersten Schulwoche führen sie die 1. Klassen in einer spannenden Rallye durch das gesamte Schulhaus, zeigen ihnen die Unterrichtsräume, die Schulbibliothek, die Fachsäle und noch vieles mehr.

 

In kleinen Gruppen geben die Buddys hilfreiche Tipps für den Schulalltag, während die Schüler:innen dabei verschiedene Rätsel lösen und Aufgaben meistern. Der Tag endet mit einem gemeinsamen Treffen in der Kantine, bei dem alle zusammen spielen, plaudern und sich weiter austauschen. So wird der Einstieg in die Schule nicht nur informativ, sondern macht auch jede Menge Spaß!

 

In den darauffolgenden Wochen stehen die Buddys den 1. Klassen weiterhin als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und besuchen sie regelmäßig. Ein besonderes Highlight ist der „Buddys Day“, der wenige Tage vor Weihnachten stattfindet. An diesem Tag bieten die Oberstufenschüler:innen über 20 verschiedene Workshops an – von sportlichen und kulinarischen bis hin zu kreativen und unterhaltsamen Aktivitäten ist alles dabei!

Healthy Food Day

Die Gesunde Schule startet bei uns schon in der 1. Klasse!

 

Ein ganzer Schultag widmet sich der gesunden Ernährung und der Bewegung. In unserer Mensa lernen die Schüler:innen grundlegende Lebensmittel kennen und haben die Gelegenheit, Müsliriegel und Vollkornmuffins selbst zu backen. Auf der Laufbahn treten die Schüler:innen in einem kleinen Wettkampf an und berechnen dabei, wie viele Kalorien sie durch das Drehen von Runden abbauen. Ein Indoor-Geschicklichkeitsparcours gibt jedem die Möglichkeit, die eigene körperliche Fitness auf spielerische Weise zu testen.

 

An diesem Tag werden unsere 1. Klassen tatkräftig von den Schüler:innen der Oberstufe begleitet und betreut.

 

Genderprojekt

Ein besonderes Anliegen unserer Schule ist es, die ganzheitliche Begleitung unserer Schüler:innen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu gewährleisten. Deshalb bieten wir für alle 1., 2. und 3. Klassen pro Semester mindestens eine gendersensible Stunde an. In diesen Stunden sprechen Mädchen und Buben in getrennten Gruppen jeweils mit einer Lehrerin (für die Mädchen) und einem Lehrer (für die Buben) über ihr Befinden in der Schule. Sollte dabei ein konkretes Problem zur Sprache kommen, wird im Bedarfsfall eine zeitnahe Folgestunde organisiert.

 

Zusätzlich zu diesem Basisangebot werden gendersensible Stunden auch auf konkrete Anfragen hin in der gesamten Unterstufe, einschließlich der 4. Klassen, durchgeführt. Die Inhalte der Gespräche sind stets vertraulich, sodass sich die Schüler:innen vollkommen offen äußern können. Sie entscheiden auch selbst, welche Themen oder Anliegen von den Lehrpersonen nach außen getragen werden.

 

Ein weiteres Highlight unseres Angebots sind die Gender-Workshops, die wir seit vielen Jahren für alle 3. und 4. Klassen anbieten. In diesen sechsstündigen Workshops, die von ausgebildeten Sexualpädagog:innen geleitet werden, wird der sensible Themenbereich der Pubertät und des Frau- und Mannwerdens behandelt. Dabei geht es nicht nur um rein sachliche Informationen, sondern darum, die wirklichen Fragen der Schüler:innen zu beantworten. Ziel ist es, sie mit offener Sprache und kreativen Methoden zu unterstützen, einen verantwortungsbewussten und liebevollen Zugang zu ihrer Körperlichkeit zu entwickeln.