30.12.2024 | Von CIDCOM Werbeagentur GmbH

Erasmus Plus

Wir freuen uns, dir die Teilnahme an Erasmus-Projekten (inkl. teilweiser kostenloser Auslandsreise und Austausch – auch für individuelle Austauschsemester) ermöglichen zu können. Diese Projekte können nicht nur im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts erfolgen, sondern auch in anderen Fächern thematisch umgesetzt werden.

„Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.“

Warum sind derartige Erfahrungen so wichtig für Jugendliche? Einerseits ermöglicht der Austausch neue Einblicke in andere Kulturen, Lebensweisen und Sprachen; andererseits erweiterst du deinen Erfahrungshorizont und wirst weltoffener.

Was darfst du als Schüler:in von derartigen Projekten erwarten? Alles außer Langeweile. Du darfst dich, unter anderem, auf das Eintauchen in den Alltag an neuen Orten, unvergessliche Erfahrungen und neue Freundschaften freuen.

Inwiefern ist Erasmus für die Zukunft wichtig? In Zeiten der Globalisierung ist interkulturelles Verständnis sowie Offenheit gegenüber anderen Lebensweisen wichtiger als je zuvor. Folglich sind solche Erfahrungen hilfreich für das spätere Studium sowie den Beruf.

Was bringt Erasmus außerhalb der Schule oder der Arbeit? Neue Situationen erfordern immer Mut, Neugier und Offenheit. Du darfst dich also auf Kontakte mit anderen jungen Leuten freuen, die sich zu langjährige Freundschaften entwickeln können. Außerdem wird es leichter, Neues auszuprobieren und so herauszufinden, was man wirklich möchte – und auch den Mut zu haben, dies umzusetzen.

Echange Dohnal-Veil: Auf nach Frankreich!

Wir sind bemüht, Schüler:innen, die Französisch lernen, einen Austausch in Frankreich zu ermöglichen. Dieser wird von der BD Steiermark organisiert und baut auf einem Austausch auf. Nach der erfolgreichen Bewerbung wird dir eine Gastschwester bzw. ein Gastbruder zugewiesen. Bei dieser Familie verbringst du dann 4 Wochen und besuchst dort auch die französische Schule. Zusätzlich verbringen die französischen Jugendlichen dann 4 Wochen bei dir und deiner Familie in Österreich und nehmen hier am Unterricht teil.

 

Durch die gut durchdachte Umrahmung der BD sowie der Unterstützung der Lehrpersonen an unserer Schule kannst du so einen Einblick in den Alltag in einem anderen Land gewinnen.

 

Name des Programmes: Échange Dohnal-Veil

empfohlene Altersgruppe: Beginn 6. bzw. 7. Klasse (4. bzw. 5. Lernjahr)

Unsere Partnerschulen

Deutschland: Viernheim (Privatschule, international, Leader in Me an Schule)

metropolitan-international-school.de

 

Estland: Peetri (Leader in Me an Schule)

peetri.edu.ee

 

Frankreich: Cannes

julesferry-cannes.fr

 

Frankreich: Nizza

sasserno.com

 

Frankreich: Poitiers

ac-poitiers.fr

 

Italien: Schio

tronzanella.edu.it

 

Lettland: Daugavpils

licejs.lv

 

Niederlande: Hilversum (Privatschule, international)

ishilversum.nl

 

Polen: Gromnik

zs.gromnik.pl

 

Portugal: São João da Madeira, Portugal (Privatschule, Leader in Me-Schule)

centro-edu-integral.pt

 

Spanien: El Bonillo

web.ieslassabinas.com

 

Ungarn: Pécs

babits.pte.hu

Mobilitäten der Schüler:innen: Let's go!

Im Rahmen der Erasmus Plus-Akkreditierung kommst du in Kontakt mit Lernenden aus diversen Ländern. So wird nicht nur ihr kulturelles Verständnis gestärkt, sondern du erlernst außerdem diverse Kompetenzen, die sich nicht nur auf sprachliche Fertigkeiten beschränken. Dies stellt sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für den späteren Beruf eine Bereicherung dar. Hast du auch Lust dazu?

 

Beispiele solcher Aktivitäten sind Aufenthalte an bzw. mit Partnerschulen im Ausland, der Besuch der europäischen Einrichtungen in Brüssel oder Auslandssemester der Schüler:innen.

 

Empfehlung Auslandssemester: 6. Klasse (bzw. Beginn 7. Klasse)

Erasmus-Reise unserer 5. Klassen: Brüssel

Im Rahmen von Erasmus Plus ist es zudem möglich, Sitze der europäischen Union gemeinsam mit einer Partnerschule zu besuchen.

 

Wir freuen uns, unseren 5. Klassen (9. Schulstufe) ein derartiges Erlebnis zu ermöglichen und so nicht nur interkulturelle Freundschaften zu knüpfen, sondern auch Sprachkompetenzen sowie das Wissen über die EU und deren Einrichtungen zu erweitern.

 

Sie besuchen im Rahmen eines Erasmus-Projekts die wunderschöne Stadt Brüssel und können beispielsweise interessante Eindrücke rund um das EU-Parlament, das Atomium oder die Stadt Brügge (auf dem Weg nach Belgien) sammeln. Eine kurze Beschreibung der Reise wurde von Schülerinnen in den in der EU wichtigen Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch verfasst. Weitere Schüler:innen haben ihre Eindrücke in ihren Muttersprachen, bzw. in den Sprachen ihrer familiären Herkunft, festgehalten:

 

 

„Unsere Reise traten wir am frühen Morgen in Fürstenfeld an. Nach einer Weile Busfahrt und Zwischenstopps für Essen und Bewegung, waren wir in München, wo wir schließlich einen längeren Stopp für einen Besuch des „Deutschen Museums“, für Mittagessen und Freizeit einlegten. Um circa 15:00 Uhr ging es dann weiter nach Frankfurt, wo wir die Nacht verbrachten. Nach dem Frühstück setzten wir unsere Reise nach Brügge, wo uns eine Grachtenfahrt erwartete, sowie abermals Freizeit. Am frühen Abend fuhren wir dann weiter bis zu unserem Hauptziel, Brüssel. Anschließend bekamen wir am nächsten Tag eine Stadtführung, sowie eine Schnitzeljagd mit den Schüler(inne)n unserer italienischen Partnerschule. Am Donnerstag durften wir das Parlament, sowie das Steiermarkhaus besichtigen. Zusätzlich hatten wir eine weitere Aktivität mit den italienischen Gruppen. Den letzten Tag in Brüssel verbrachten wir im Planetarium und im weltberühmten Atomium, wo wir eine schönen letzten Eindruck der Stadt bekamen. Zu Mittag traten wir wieder die Heimreise mit einer Übernachtung in Würzburg und einem Zwischenstopp in Passau an.“

(Deutsch von Valerie Grill, damals 5b)

 

„We started our trip on the 15th of April, our 17-hour-long journey began. Our first stop was Munich, where we went to the „Deutsches Museum“ and explored the city a little bit. After that, we moved on to Frankfurt, where we stayed overnight. The next day began really early and we drove on to Bruges, where we did a city tour with a „Grachtenfahrt“. We also had some free time to buy souvenirs and explore the city. Unfortunately, the weather was really rainy on that day, but it still was a lot of fun! Our next and last stop was Brussels, where we stayed for three nights. On the next morning, we went on a city tour and got the chance to explore the town by ourselves. During the trip, we did a few activities with the Italian students from our partner school, for instance, a treasure hunt or challenges like an interview. The highlights of the trip were the visit of the European parliament and the „Steiermarkhaus“. On our last day, we saw some interesting places like the world-famous Atomium and the Planetarium, where we experienced a light show. Sadly, our time in Brussles was over really fast, and we had to drive to Würzburg, where we stayed another night before we traveled back home again. All in all, it was a very enjoyable trip, because we got the chance to collect lots of new impressions.“

(Englisch von Mona Burgstaller und Sofia Harmtodt, damals 5b)

 

„Lundi, à 5 heures du matin, nous nous sommes rencontrés devant la salle municipale et avons commencé notre voyage en autocar. Quand nous sommes arrivés à Munich, nous avons vistité le museé allemand, puis nous avons continué notre voyage vers Frankfurt, où nous avons passé la nuit. Mardi, après le petit-déjeuner nous sommes allés Bruges en passant par Bruxelles. A Bruges nous avons fait une promenade sur les canaux en bateau, mais c’était un peu difficile puisqu’il pleuvait. De plus, nous avons eu un peu de temps libre. Nous nous sommes bien amusés. Après nous sommes allés à Bruxelles. Mercredi nous avons eu une visite guidée à travers la ville. Nous avons vu la mairie, la cathedrale et beaucoup d’autres sites touristiques. Particulièrement le centre avec la Grand Place était très formidable. Pendant la soireé nous avons rencontré le groupe italien. Jeudi martin nous avons vu le parlement européen avec la grande salle d’assemblée. De plus nous sommes allés à la maison styrienne, mais ce n’étais pas intéressant. Vendredi nous avons participé à une séance dans le planétarium, après nous avons vu l’atomium et nous avons commencé notre retour. Vendredi nous avons dormi à Würzburg. Vers 19 heures nous sommes enfin arrivés à Fürstenfeld. À mon avis c’était très intéressant, mais c’était aussi très stressant. Moi, personnellement, j’ai aimé les gauffres et les pommes frites belges. En conclusion c’était un souvenir inoubliable.“

(Französisch von Alice Gutmann, damals 5a)

 

„Наша подорож почалася з того що ми виїхали с нашого міста Фюрстенфельд, та їхали годинами до Німецького міста Мюнхен там ми з нашим класом пішли до музею  Німеччини, він був неймовірним.Далі ми доїхали до Франкфурта. Там ми переночували в готелі одну ніч. Надалі мі поїхали до Бельгії через кордон Нідерландів. Наша зупинка була у Брюге, у цьому казковому, маленькому ,але затишному місті ми пропливали на човні найгарніші памʼятки містечка, потім вчителя дали нам вільні години на купуванням сувенірів та огляд міста з друзями.Далі ми вирушили до міста під назвою Брюсель, на мій погляд це дуже багате місто своєю архітектурою. Ми пробули там 2 повних дні, незважаючи на постійні дощі це не завадило нам побачити усю красу. Ми відвідали Європейський парламент і зустрілися з італійськими школярами,проходив з ними квест по місту уважно розглядаючи його, та брали в школярів інтервʼю. З ранку третього дня в Брюселі ми відвідали планетарій в якому все було насправді круто, та Атоміум там було дуже цікаво. Після наших екскурсій, знову виїхали, і їхали до міста Вюрцбург, там ми переночували та виїхали додому. На цьому наша цікава подорож підійшла до кінця.Дякую за Вашу увагу.“

(Ukrainisch von Anastasiia Kovalenko, damals 5b)

 

Szczególnie podobała mi się Bruksela, ponieważ miasto jest bardzo piękne, a wycieczki po mieście były bardzo interesujące. Jednak gofry w Brugii były moim ulubionym daniem. To była wspaniała wycieczka i chętnie bym ją powtórzyła.

(Polnisch von Sophia Koza, damals 5b)

 

Această excursie mi-a plăcut foarte mult, a fost o neue experiență pentru mine. Am fost amuzant, am vizitat locuri minunate și mi-am făcut prieteni noi.

(Rumänisch von Sabina Munea, damals 5a)

 

Meni se veoma dopalo ovo putovanje. Probali smo belgijsku čokoladu, posjećivali puno gradova i upoznali nove ljude. Sve u svemu je Brisel preljep i interesantan grad.

(Serbisch von Marija Knezevic, damals 5a)

 

Mne sa najviac páčila brügge lebo sme tam išli člnkovanie. Počasie nebolo najlepšie ale naiprek tomu ten výlet bol dobre a bol zaujímavý zážitok. Ja som sa vel’a učila o eú.

(Slowakisch von Annika Krajcik, damals 5b)

 

El planetario es más hermoso de lo que esperaba y nos gustan mucho los gofres. Mi parte favorita es la estancia en Múnich. El „Deutsches Museum“ fue muy interesante.

(Spanisch von Vera Linkenhöller, damals 5a)

 

Különösen élveztem a városnézést a gyönyörú épületek és az érdekes történetek miatt, valamint a Parlamentben tett látogatás, ahol jobban megismertem az EU-t. Brugge is nagyon csodálatos, szintén a számtalan látnivaló miatt, az isteni gofri volt a személyes kedvencem.

(Ungarisch von Nora Dunst, damals 5b)

Mobilitäten der Lehrer:innen

Zusätzlich zu den Mobilitäten, die wir unseren Schüler:innen anbieten, nehmen auch Lehrpersonen an Fortbildungen im Ausland bzw. job shadowings (Besuch einer Schule in einem anderen Land) teil.

 

So können wir nicht nur eine konstante Weiterentwicklung der Lehrpersonen gewährleisten, sondern auch eine abwechslungsreiche Methodik und Einblicke in diverse Bildungssysteme innerhalb Europas anbieten.

MMag. Martin STEINER (STM)

Position

Direktor,
Erasmus-Koordination,
QMS-Team
msteiner@brg-fuersten.ac.at